Vielen ist Safran ausschließlich als Gewürz bekannt, dass der Paella oder dem
Safranrisotto seine gelbe Farbe und sein unverwechselbares Aroma verleiht. Aber
Safran kann viel mehr und hat zudem auch gesundheitliche Vorteile. Welche
Vorteile das sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
• Safran hat viele verschiedenen gesundheitliche Vorteile.
• Safran wirkt stimmungsaufhellend.
• Aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung hilft Safran gegen Entzündungen.
• Medizinisch wird eine Höchstmenge von 30 mg empfohlen.
Hilft Safran bei Depressionen?
Forscher haben in unterschiedlichen klinischen Studien herausgefunden,
dass die Einnahme von Safran bei Personen, die unter einer leichten bis mittleren Ausprägung
einer Depression leiden, einen ähnlichen Effekt hat, wie herkömmliche
Medikamente. [1]
Dies liegt daran, dass die Inhaltsstoffe des Safrans, vor allem das Crocin, den
Serotoninspiegel erhöht. Dadurch wirkt das Gewürz stimmungsaufhellend. Daneben
wirkt derselbe Inhaltsstoff entspannend und kann dadurch nervöse Zustände oder
Schlafstörungen lindern. Dies sind beides Symptome, die mit einer Depression
einhergehen können. [2]
Vorteile von Safran für die Augen
Auch auf die Augengesundheit wirkt sich die regelmäßige Einnahme von Safran aus.
Eine Studie aus dem Jahr 2012 hat gezeigt, dass sich die Augengesundheit der
Tester_innen signifikant verbessert hat. Safran bzw. der Wirkstoff Crocin hat außerdem ein Absterben der
Netzhaut mit ihren lichtempfindlichen Zellen verhindert. Crocetin, ein weiterer
Inhaltsstoff von Safran, fördert zudem die Sauerstoffverteilung im Blut,
wodurch wiederum die Sauerstoffversorgung der Netzhaut verbessert. [1]
Safran Wirkt antibakteriell
Eine weitere Eigenschaft von Safran ist, dass dieser antibakteriell wirkt. Dadurch kann er
zur Behandlung von Entzündungen verwendet werden. Verantwortlich für die
antibakteriellen Eigenschaften sind die Inhaltsstoffe, Cartenoide, Flavonoide
und Anthocyane.[1]
Safran Reduziert PMS
Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) beschreibt alle Beschwerden, die im Zusammenhang
mit der Menstruation vier bis 14 Tage vor der Regelblutung auftreten können.
Eine durchgeführte Studie konnte zeigen, dass sich eine Linderung der Symptome
bei den Frauen schon nach zwei Zyklen gezeigt hat. Zudem wirkt sich schon
allein der Safranduft auf den Hormonspiegel aus und kann diesen positiv
beeinflussen.[1]
Weitere gesundheitliche Vorteile von Safran
Neben den oben genannten Vorteilen hat die Einnahme von Safran weitere positive
Auswirkungen auf die Gesundheit. Safran wirkt appetithemmend und verstärkt das
Sättigungsgefühl. Daher kann Safran in die Ernährung integriert werden, um
abzunehmen. Dies liegt daran, dass Safran den Serotoninspiegel ansteigen lässt,
was dazu führt, dass sich die Proband_innen ausgeglichener und zufriedener
gefühlt haben. Dadurch hatten sie weniger oft das Verlangen nach Snacks und
waren länger satt. Nebenwirkungen wurden in der Studie nicht gefunden. [1]
Safran gegen Sodbrennen
Auch gegen Blähungen und Sodbrennen kann die Einnahme von Safran einen positiven Effekt
haben. Dieser positive Effekt kann auf das gesamte Verdauungssystem ausgeweitet
werden.
Safran bei Alltäglichen Beschwerden
Aber auch bei Alltagsbeschwerden kann Safran als Heilmittel eingesetzt werden. Warme
Milch mit Safran kann bei Husten getrunken werden, um diesen zu lindern. Da
Safran eine antibakterielle Wirkung hat, kann dies auch zur Linderung von
Zahnfleischproblemem genutzt werden.
[1] Vo, T. S.; Vo, T. T. B. C.; Vo, T.T.T. N. (2021). A short
review: Characterization and health effects of saffron utilizing in disease
treatment and prevention. Journal of Research in Clinical Medicine. 9(28)
[2]
Hausenblas, H. A., Saha, D., Dubyak, P. J., & Anton,
S. D. (2013). Saffron (Crocus sativus L.) and major depressive disorder: a
meta-analysis of randomized clinical trials. Journal of integrative medicine,
11(6), 377–383.
[3]
Piccardi, M.; Marangoni, D.; Minnella, A. M.; Savastano, M. C.; Valentini, P.;
Ambrosio, L.; Capoluongo, E.; Maccarone, R.; Bisti, S.; Falsini, B. (2012). A
longitudinal follow-up study of saffron supplementation in early age-related
macular degeneration: Sustained benefits to central retinal function.
Evidence-based Complementary and Alternative Medicine.
[4]
Samad Ghaffari, Neda Roshanravan, Saffron; An updated review on biological
properties with special focus on cardiovascular effects. Biomedicine &
Pharmacotherapy, Volume 109, 2019, Pages 21-27.
[5]
gha-Hosseini M,
Kashani L, Aleyaseen A, Ghoreishi A, Rahmanpour H, Zarrinara AR, Akhondzadeh S.
Crocus sativus L. (saffron) in the treatment of premenstrual syndrome: a
double-blind, randomised and placebo-controlled trial. BJOG. 2008
Mar;115(4):515-9.
[6] Gout, B.; Bourges, C.; Paineau-Dubreuil, S. (2010).
Satiereal, a Crocus sativus L extract, reduces snacking and increases satiety
in a randomized placebo-controlled study of midly overweight, healthy women.
Nutrition Research, 30(5), 305-313.